Anpassung von Interviewtechniken an virtuelle Plattformen

Virtuelle Interviews gehören heutzutage zum Alltag im Bewerbungsprozess. Sie bieten viele Vorteile, stellen jedoch auch besondere Anforderungen an Bewerber und Interviewer gleichermaßen. Die erfolgreiche Anpassung von Interviewtechniken an die Besonderheiten der digitalen Welt ist entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und das Gespräch optimal zu führen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie sich bestmöglich auf ein virtuelles Interview vorbereiten, welche Kommunikationstechniken in der digitalen Umgebung besonders wichtig sind, worauf Sie bei der nonverbalen Kommunikation achten sollten und wie Sie technische Herausforderungen souverän meistern.

Previous slide
Next slide

Digitale Kommunikationskompetenz

In virtuellen Interviews fallen viele nonverbale Signale weg, sodass Inhalt, Struktur und Deutlichkeit Ihrer Aussagen umso wichtiger werden. Sprechen Sie langsam und deutlich, fassen Sie Ihre Gedanken in übersichtlichen Abschnitten zusammen und lassen Sie dem Gesprächspartner Zeit zum Nachfragen. Reden Sie nicht zu lange am Stück und achten Sie auf Redepausen, um die Aufnahme Ihrer Argumente zu erleichtern. So wirken Sie nicht nur souverän, sondern fördern zugleich einen lebendigen, wertschätzenden Austausch.
Authentischer Blickkontakt
Der Blickkontakt kann im Videointerview eine besondere Herausforderung sein, da es ungewohnt erscheint, in die Kamera zu schauen. Dennoch ist dieser virtuelle Blickkontakt für den Gesprächspartner von großer Bedeutung: Nur so entsteht das Gefühl, dass Sie aufmerksam und engagiert sind. Üben Sie, immer wieder bewusst in die Kameralinse zu blicken, insbesondere wenn Sie sprechen. Lassen Sie Ihren Blick gelegentlich kontrolliert in den Bildschirm schweifen, um Ihre Notizen zu prüfen, ohne dabei verloren oder abwesend zu wirken.
Bewusster Einsatz von Gestik und Mimik
Mimik und Gestik werden im engen Kameraausschnitt mitunter entweder übersehen oder unabsichtlich überbetont. Versuchen Sie, Ihre Hände sichtbar zu halten und Gesten maßvoll einzusetzen. Zu heftige Gestik kann hektisch wirken, während völlige Regungslosigkeit distanziert erscheinen lässt. Ein natürliches Lächeln und eine offene Haltung signalisieren Zugänglichkeit und Sympathie. Achten Sie darauf, im Gespräch authentisch zu bleiben, statt sich zu verstellen – das wirkt vertrauenswürdig und trägt zu einer angenehmen Gesprächsatmosphäre bei.
Körpersprache und Sitzposition
Obwohl oft nur Oberkörper oder Gesicht im Bild zu sehen sind, ist Ihre Körperhaltung dennoch relevant. Eine aufrechte Sitzposition unterstützt eine klare Stimme und vermittelt Energie. Achten Sie darauf, nicht zu nah oder zu weit von der Kamera entfernt zu sein, um einen idealen Bildausschnitt zu gewährleisten. Vermeiden Sie ständiges Hin- und Herbewegen, da dies Unruhe stiftet. Die Präsenz vor der Kamera kann durch einen bewussten Umgang mit Haltung und Gestik erheblich verbessert werden.
Previous slide
Next slide